Meine Leidenschaft ist es, das Eigene in einer Stimme zu entdecken und zu fördern.
Wo sich Atem, Körper und Emotionen treffen, entsteht künstlerischer Ausdruck.
Wirken sie harmonisch zusammen, kann sich die Stimme frei entfalten.
Sind Sie an einer Schwelle angelangt
Möchten Sie Musizieren im Flow erleben
Sind Sie unsicher, wo Ihre Stimme hingehört
Möchten Sie Klarheit über die Möglichkeiten Ihrer Stimme bekommen oder frei von Angst und Lampenfieber werden?
Jeder hat in sich, was es dazu braucht. Mit Sachverstand und Fingerspitzengefühl helfe ich, es zum Leben zu erwecken.
Was meine Schüler sagen
Renate, Sopran, Hörfunk-Redakteurin, Autorin
Lorenz, Tenor, Chor der Erlöserkirche, München
Angelika, Sopran, Kirchenchor St. Ignatius, München
Barbara, Mezzosopran, Opernsängerin, Extrachor der Bayerischen Staatsoper München
Jakob, Bariton, Bildender Künstler
Mark, Bariton, Senior Berater, Trainer, Coach
Elisabeth, Sopran, Allegri Ensemble für Alte Musik
Martin, Tenor, Head of Communications
Hanne, Mezzosopran, Coach, Trainerin, Supervisorin
Bernhard, Bariton, Manager
Wie ich vorgehe
Meine Methode zielt darauf ab, Möglichkeiten zu eröffnen, die bislang verborgen blieben. In Ihrer Stimme, Ihrem Atem, Ihrem Körper und Ihren Emotionen. Wir selbst sind das Instrument – deshalb gehören diese Ebenen untrennbar zusammen. Ich verbinde Körper- und Atemarbeit von der ersten Stunde an mit der Musik, die Sie lieben. Sie bringt uns ganz nah an uns selbst, öffnet einen tieferen Zugang zu unseren Emotionen und dem Eigenen im Ausdruck und im Klang.
Welche Rolle spielt der Atem dabei?
„Stimmt“ der Atem, lösen sich viele Schwierigkeiten, die Singende oft leidvoll durchleben, wie von alleine auf.
Je besser und effektiver die Atembalance ausgebildet ist, desto freier können sich alle Lagen übergangslos entfalten, Intonationsprobleme verschwinden. Nach und nach kann sich der Stimmumfang voll entwickeln, das Stimmfach sich zeigen. Die Stimme bekommt ihre ganze Farbigkeit, Lebendigkeit. Emotionen können sich ungehindert ausdrücken und unmittelbar auf den Zuhörer wirken. Das ist die Grundessenz für den künstlerischen Ausdruck.
Sind wir frei im Ausdruck erleben wir, wie sich Angst und Lampenfieber in Luft auflösen.
Außerdem ist die Atembalance auch entscheidend für die Regenerationsfähigkeit der Stimme. Stimmt diese Balance, kann die Stimme Belastungen Stand halten und ganz natürlich von einer Dimension in die nächste wachsen (Fachwechsel).
Ich habe während vieler Jahre meine eigene Methode entwickelt, verborgene Möglichkeiten in einer Stimme aufzuspüren, künstlerisches Potential zu wecken und zur Vollendung zu bringen. Sie basiert im Wesentlichen auf meiner Erfahrung als Gesangspädagogin und der tiefgreifenden „Atem- und Körperdisposition für Sänger“ von Burga Schwarzbach, deren Arbeit durch ihren Schüler Kurt Widmer bekannt wurde. Weitere Inspirationen für mich waren die Feldenkrais-Methode und Atemarbeit nach Ilse Middendorf, Carol Speads, Romeo Alavi-Kia.
Was mich qualifiziert
- Pädagogisches Diplom (Diplommusiklehrerin) im Fach Gesang an der Hochschule für Musik, München
- Diplomarbeit zum Thema „Stütze und Atemtechnik“
- Zusatzausbildung im Bereich „Atem- und Körperdisposition für Sänger“ bei Burga Schwarzbach, der Lehrerin von Kurt Widmer.
- Gesangsdozentin an der „Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie“ der LMU München
- Seit 20 Jahren Dozentin mit eigenem Gesangstudio in München für Ensemblesänger, Solisten, Hobby-Sänger, Sprecher/innen und Schauspieler/innen.
- Künstlerisches Diplom in Konzertgesang an der Hochschule für Musik, München
- Konzerttätigkeit als Lied-, Konzert- und Opernsängerin u.a. am Staatstheater am Gärtnerplatz in München, am Freien Landestheater Bayern, für die Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation
- Mitglied des Konzertchors des Bayerischen Rundfunks
- Weiterbildung bei Korrepetitor Stellario Fagone (Bayerische Staatsoper), Fachwechsel vom lyrischen Mezzosopran ins dramatische Mezzofach (u.a. Eboli, Kundry, Fricka)
Was ich anbiete
Gesangsunterricht
- Frei werden im Ausdruck
- Musizieren im Flow
- Überwindung von Lampenfieber
- Regeneration bei Stimmproblemen
- Post-Covid-Regeneration
- Unterricht in unterschiedlichen Musikstilen (Klassik, Jazz, Pop)
- Körperarbeit, Atemarbeit, Aufbau einer organischen Atemstütze, Stimmführung und Stimmentwicklung,
- Vorbereitung für Vorsingen, Wettbewerbe und Konzerte
- Erarbeiten von Partien aus Opern, Oratorien und von Liedern
- Unterstützende Begleitung bei Fachwechseln
Workshops
Schülerkonzerte, Interpretationskurse und Meisterklassen mit namhaften Begleitern und Korrepetitoren.
Onlineunterricht
Digitale Einzelstunden per FaceTime / Zoom haben neue Möglichkeiten eröffnet, z.B. wenn man beruflich unterwegs ist.